Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10934

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 8Codex162 Blätter

Inhalt 

Geistl. Sammelhandschrift (dt.-lat.), darin u.a. dt.:
'Disput zwischen der minnenden Seele und unserem Herrn' [Bl. 13r-16v]
Von der Edelkeit der Seele (Auszug) [Bl. 16v-22v]
3 Psalmen [Bl. 23r-27r]
Tagzeitengebete (dt.-lat.) [Bl. 29r-89r]
'Tobiassegen' (unvollständig) [Bl. 89v, 146r-148v]
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' [Bl. 101r-110v]
Gebete [Bl. 112v, 151r-159r]
Tauler-Cantilene Nr. 6: 'Armut des Geistes' (längere Fassung) (N) [Bl. 124r-126v]
'Nürnberger Beichte II' [Bl. 127r-135v]
Exempel von den 15 Nutzen des Ave Maria [Bl. 135v-138v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße100 x 73 mm
Schriftraum60-80 x 43-59 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl9-16
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 124r-126v, 146r-148v)
Verse nicht abgesetzt (Bl. 89v)
BesonderheitenFederzeichnungen von St. Katharina auf Bl. 162v
Schreibernennung auf Bl. 162v: Orate pro me Andream (vgl. Schneider S. 271)
EntstehungszeitEnde 14. / Anfang 15. Jh. (Schneider S. 271)
Schreibsprachenürnberg. (Bl. 1r-22v, 100r-110v, 113r-126v, 139r-148v, 154r-154v, 157r-162r "mit bair. Anklängen", Bl. 23r-28v "alem. gefärbt", Bl. 29r-89r "md. Anklänge") (Schneider S. 272)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Bd. 2, S. 292-294 (mit Abdruck von Bl. 146r-148v). [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 271-275. [online]
  • Peter Ochsenbein, 'Gebet- und Andachtsbuch der Katharina Rutzin', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1124f.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 75 (Nr. 7).
  • Kurt Ruh, Tauler-Cantilenen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 657-662 + 2VL 11 (2004), Sp. 1489, hier Bd. 9, Sp. 658.
  • Peter Schmitt, 'Diu zeichen eines wârhaften grundes', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1522-1525.
  • Christina Meckelnborg, Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 306-319, hier S. 307.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 295-297 (Nr. 325) [ohne Signatur als "Stadtbibl. (Katharinenkloster)" angeführt].
  • Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 4, 429-442 (Kap. B.III.8; mit Ausgabe der 'Nürnberger Beichte II').
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 46, 193-202, 395f. (Lesarten dieser Hs. zu 'Armut des Geistes' [S. 393f.]), 424, Sachregister S. 567, Handschriftenregister S. 584.
  • Antje Willing (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. 12-19 (PV 15).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Heiles, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Manuel Bauer, Februar 2023