Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1163

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1418Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Eilhart von Oberg: 'Tristrant' (St) [Bl. 1r-2v]
Tagzeitengedicht [Bl. 3ra-3rb]
Pfaffe Lambrecht: 'Tobias' [Bl. 3v]
Sangspruch-Fragmente [Randeinträge auf Bl. 1r, 3rv]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 225 x 160 mm
Schriftraum195 x 135-140 mm
Spaltenzahl1 (Tagzeitengedicht: 2)
Zeilenzahl39, auch 38
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (außer Tagzeitengedicht)
EntstehungszeitAnfang 13. Jh. (Holznagel S. 23)
Schreibsprachemd.-nd. (Klein S. 134)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Vogt/Koch vor S. 83 ('Tobias')
Literatur
  • Hermann Degering, Neue Funde aus dem zwölften Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 41 (1916), S. 513-553 (mit Abdruck). [online]
  • Friedrich Vogt und Max Koch, Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 4., neubearbeitete und vermehrte Auflage, Bd. 1, Leipzig/Wien 1920, vor S. 83. [online]
  • Hans Ernst Müller (Hg.), Die Werke des Pfaffen Lamprecht. Nach der ältesten Überlieferung (Münchener Texte 12), München 1923, S. VIIIf., 61-71 (mit Abdruck).
  • Hans Ernst Müller, Zu den neuen Funden aus dem zwölften Jahrhundert, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 4 (1924), S. 122-124 (mit Korrekturen zu Degerings Abdruck). [online]
  • Kurt Wagner (Hg.), Eilhart von Oberg, Tristrant, I. Die alten Bruchstücke (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 5), Bonn/Leipzig 1924, S. 38*-47*, 32-49 (mit Abdruck).
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 238. [online]
  • Hadumod Bußmann (Hg.), Eilhart von Oberg, Tristrant. Synoptischer Druck der ergänzten Fragmente mit der gesamten Parallelüberlieferung (Altdeutsche Textbibliothek 70), Tübingen 1969, S. XXXIIf., 26a-42a (mit Abdruck).
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 134.
  • Nigel F. Palmer, Von der Paläographie zur Literaturwissenschaft. Anläßlich von Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. I, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (1991), S. 212-250, hier S. 238.
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, S. 23.
  • Danielle Buschinger (Hg.), Eilhart von Oberg, Tristrant und Isalde (nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 346) (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 4), Berlin 2004, S. X.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 100 (Nr. 82).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 3733]. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Hermann Reichert
April 2021