Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1303

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 125Fragment2 Blätter

Inhalt 

'Naglersches Fragment' einer Liederhandschrift (Cb) (Heinrich von Stretelingen [Miniatur], Graf Kraft von Toggenburg [Text])

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[174 x 119] mm
Schriftraumca. 165 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1300 (?) (Voetz 1988, S. 249)
Schreibsprachealem. (Voetz 1988, S. 249)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Voetz 1988, S. 557-559 (Farbabb.)
  • Voetz 2015, S. 85 und 87 (Farbabb.)

Illustration:
  • Oechelhäuser Tafel 15
  • Minnesänger S. 10 (Abb. 5)
  • Vetter Tafel I (Abb. 2)
  • Kessler S. 235
Literatur
  • Adolf von Oechelhäuser, Die Miniaturen der Universitäts-Bibliothek zu Heidelberg, Zweiter Theil, Heidelberg 1895, S. 377-379. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 7.
  • Die Manessische Lieder-Handschrift. Faksimile-Ausgabe. Einleitungen von Rudolf Sillib, Friedrich Panzer, Arthur Haseloff, Leipzig 1929, S. 63-66.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 52. [online]
  • Minnesänger. Vierundzwanzig farbige Wiedergaben aus der Manessischen Liederhandschrift, Bd. 2, mit einer Einleitung von Kurt Martin, Baden-Baden 1964, S. 10 (Abb. 5).
  • Ewald M. Vetter, Die Bilder, in: Codex Manesse. Die Große Heidelberger Liederhandschrift. Kommentar zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Walter Koschorreck und Wilfried Werner, Kassel 1981, S. 41-100, hier Tafel I (Abb. 2).
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 249f., 557-559.
  • Max Schiendorfer (Hg.), Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet, Bd. 1: Texte, Tübingen 1990, S. XXXVI.
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes. Aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 70-96 mit S. 218-252, hier S. 235.
  • Gisela Kornrumpf, Die Budapester Blätter einer Liederhandschrift und ihre Bedeutung für die Geschichte der Minnesangüberlieferung. Ein Versuch, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 165-185, hier S. 178f. (Anm. 16).
  • Martin Roland, Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 207-222, hier S. 211f. mit S. 220f. (Anm. 46, 47, 49).
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchkultur. Dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge 17), Berlin 2010, S. 284f. (Nr. 26).
  • Lothar Voetz, Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt 2015, S. 85-91.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 384f. (Nr. 76.2.3.) und Abb. 113. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 3765]. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
August 2022