Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1432

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Vorau, Stiftsbibl., Cod. 276 (früher XI)CodexNoch 183 Blätter; aus zwei Teilen bestehende dt.-lat. Sammelhandschrift

Inhalt 

'Vorauer Handschrift 276':

Teil I (Bl. 1-135):
'Kaiserchronik' A (Schröder Nr. 1) [Bl. 1ra-73vb]
'Vorauer Bücher Mosis' (V) (mit 'Genesis', 'Joseph', 'Moses', 'Vorauer Marienlob', 'Balaam') [Bl. 74ra-96ra]
'Die Wahrheit' [Bl. 96ra-96vb]
'Summa theologiae' (V) [Bl. 97ra-98va]
'Das Lob Salomons' (V) [Bl. 98va-99va]
'Die Ältere Judith' / 'Die drei Jünglinge im Feuerofen' (V) [Bl. 99va-100va]
'Die Jüngere Judith' (V) [Bl. 100va-108vb]
Pfaffe Lambrecht: 'Alexanderlied' (V ['Vorauer Alexander]) [Bl. 109ra-115va]
Ava: 'Leben Jesu' und 'Sieben Gaben des Heiligen Geistes', 'Antichrist', 'Das Jüngste Gericht' (V) [Bl. 115va-125ra]
'Vorauer Sündenklage' [Bl. 125ra-128rb]
Ezzo: Hymnus ('Ezzolied') (V) [Bl. 128rb-129vb]
Priester Arnolt: 'Von der Siebenzahl' (V) [Bl. 129vb-133vb]
'Das Himmlische Jerusalem' [Bl. 133vb-135va]
'Gebet einer Frau' (V) [Bl. 135va-135vb]

Teil II (Bl. 136-185):
Otto von Freising: 'Gesta Friderici I. imperatoris', lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße450 x 325 mm
Schriftraum340 x 230-235 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl46
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten
  • Schreibernennung: Wolfcangus (Bl. 136r)
EntstehungszeitGrundstock: 4. Viertel 12. Jh., Nachtragshände wenig später; der lat. Teil von anderer Hand zwischen 1185 und 1202 (vgl. Schneider S. 37f.)
Schreibsprachebair.-österr. (vgl. Schneider S. 40f.)
Schreibort
  • Augustiner-Chorherrenstift Vorau
  • Auftraggeber verm. Probst Bernhard von Vorau. Gesichert ist dies jedoch nur für den lat. Teil: jubente Bernhardo preposito (Bl. 136r) (Fank S. 156, Mairold S. 150)
  • Provenienz: Augustiner-Chorherrenstift Vorau. Vorauer Besitzvermerke des 13. Jh.s (Bl. 86r; vgl. Schneider S. 37) und des 15. Jh.s (Bl. IIIv; vgl. Mairold S. 150). Nach Buberl S. 177 ist der Vorauer Cod. 276 mit einer weiteren Hs. im Vorauer Katalog aus der Zeit um 1200 (Voraus Stiftsbibl., Cod. 17; zur Identifiaktion vgl. Lampel S. 188f.) unter duas bibliothecas aufgeführt.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • [Faksimile] Die Kaiserchronik des regul. Chorherrenstiftes Vorau [=  Bl. 1r-73v]
  • [Faksimile] Die deutschen Gedichte der Vorauer Handschrift [= Bl. 74r-139v, 183r/v]
  • Könnecke S. 16 [= Bl. 109r] (Ausschnitt)
  • Schröder (1895) Anhang [Ausschnitt aus Bl. 15v]
  • Buberl S. 177-179 (Fig. 169-171) [= Ausschnitte aus Bl. 109r, 138r, 167v]
  • Salzer Beilage 17 [= Bl. 125r]
  • Fank (1967) Anhang [= verschiedene Ausschnitte]
  • Monumenta Annonis S. 88 [= 128r]
  • Schneider Abb. 10 [= Ausschnitt aus Bl. 125r]
  • Mairold Abb. 39 [= Ausschnitt aus Bl. 136v]
  • SW-Abbildung im Internet [= Ausschnitt aus Bl. 100va; vgl. Lähnemann S. 169]
  • SW-Abbildung im Internet [= Bl. 128r-129v, Ezzolied]
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Diemer (Hg.), Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts, Wien 1849 (Nachdruck Darmstadt 1968), S. 227-292 (mit Abdruck der übrigen Dichtungen). [online]
  • Joseph Diemer (Hg.), Die Kaiserchronik nach der ältesten Handschrift des Stiftes Vorau, Wien 1849 (mit Abdruck der 'Kaiserchronik'). [online]
  • Joseph Diemer, Beiträge zur älteren deutschen Sprache und Literatur, XX. Geschichte Joseph's in Aegypten nach der Vorauer Handschrift, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 47, Wien 1864, S. 636-687 (mit Teilabdruck). [online]
  • Mathias Pangerl, Die Handschriftensammlung des Chorherrenstiftes Vorau, in: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 4 (1867), S. 85-137, hier S. 90 (Nr. 11). [online]
  • Albert Waag, Die Zusammensetzung der Vorauer Handschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 11 (1886), S. 77-158. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationallitteratur, Marburg 1887, S. 16. [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 7f. (Nr. 1). [online]
  • Paul Buberl, Die illuminierten Handschriften in Steiermark, 1. Teil: Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 4,1), Leipzig 1911, S. 177-179 (Nr. 234). [online]
  • Anselm Salzer, Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd. I, München 1912, Beilage 17.
  • Pius Fank, Catalogus Voraviensis seu Codices manuscripti Bibliothecae Canoniae in Vorau, Graz 1936, S. 155f. [online]
  • [Faksimile] Die Kaiserchronik des regul. Chorherrenstiftes Vorau in der Steiermark (Hs. 276/1). Vollständige Faksimile-Ausgabe der Steiermärkischen Landesbibliothek, Graz 1953.
  • [Faksimile] Die deutschen Gedichte der Vorauer Handschrift (Kodex 276 - II. Teil). Faksimile-Ausgabe des Chorherrenstiftes Vorau unter Mitwirkung von Karl Konrad Polheim, Graz 1958.
  • Erich Henschel und Ulrich Pretzel (Hg.), Die kleinen Denkmäler der Vorauer Handschrift, Tübingen 1963 (mit Teilabdruck).
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 269-326, 352-355, 426-432 (mit Teilausgabe).
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 325f. (Nr. 373).
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. II, Tübingen 1965, S. 140-152, 225-259, 517-521, 536-566 (mit Teilausgabe).
  • Pius Fank, Die Vorauer Handschrift. Ihre Entstehung und ihr Schreiber, Graz 1967.
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. III, Tübingen 1970, S. 5f., 53-85, 95-123, 621-624 (mit Teilausgabe).
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, S. 1-67, 92-111, 184-222 (mit Teilausgabe).
  • Monumenta Annonis. Köln und Siegburg. Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30. April bis zum 27. Juli 1975, Köln 1975, S. 87f.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 37-41, Tafelbd. Abb. 10.
  • Maria Mairold, Die datierten Handschriften in der Steiermark außerhalb der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VII), Wien 1988, Textbd. S. 150 (Nr. 260), Tafelbd. Abb. 39.
  • Kurt Gärtner, Die 'Kaiserchronik' und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), Göppingen 1995, S. 366-379, hier S. 370f.
  • Peter Wind, Die Entstehung des Vorauer Evangeliars in der Steiermark, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 86 (1995), S. 45-61, hier bes. S. 56f. [online]
  • Barbara Gutfleisch-Ziche, Volkssprachliches und bildliches Erzählen biblischer Stoffe. Die illustrierten Handschriften der 'Altdeutschen Genesis' und des 'Leben Jesu' der Frau Ava (Europäische Hochschulschriften I,1596), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 31-34.
  • Kurt Gärtner, 'Vorauer Handschrift 276', in: 2VL 10 (1999), Sp. 516-521 + 2VL 11 (2004), Sp. 1638.
  • Klaus Grubmüller, Die Vorauer Handschrift und ihr 'Alexander'. Die kodikologischen Befunde: Bestandsaufnahme und Kritik, in: Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen, hg. von Jan Cölln, Susanne Friede und Hartmut Wulfram unter Mitarbeit von Ruth Finck (Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529, Serie A Bd. 1), Göttingen 2000, S. 208-221, S. 208-221.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 99 (Nr. 70).
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 87-130, 132-136, 169-188.
  • Christoph Lange (Hg.), Das Ezzo-Lied in der Vorauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Kommentar (Erlanger Studien 133), Jena 2005, S. 8f.
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 71, 78, 81, 119, 124, 144, 210, 237, 273, 299, 310.
  • Norbert Kössinger, Neuanfang oder Kontinuität? Das Ezzolied im Kontext der deutschsprachigen Textüberlieferung des Frühmittelalters. Mit einem diplomatischen Abdruck des Textes nach der Vorauer Handschrift, in: Deutsche Texte der Salierzeit - Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, hg. von Stephan Müller und Jens Schneider (Mittelalterstudien 20), München 2010, S. 129-160, hier S. 154-160 (mit diplomatischem Abdruck des 'Ezzoliedes').
  • Erik Kwakkel, Biting, Kissing and the Treatment of Feet. The Transitional Script of the Long Twelfth Century, Leiden 2012, S. 79-125, hier bes. S. 105-125.
  • Adele Cipolla, Hystoria de Alexandro Magno (Vorauer Alexander). Studi sulla costituzione del testo (Medioevi 16), Verona 2013, S. 89-116. [online]
  • Gernot Schafferhofer und Martin Schubert, Vorau, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hg. von Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 513-535, hier S. 519-533.
  • Akihiro Hamano, Die frühmittelhochdeutsche Genesis. Synoptische Ausgabe nach der Wiener, Millstätter und Vorauer Handschrift (Hermaea N.F. 138), Berlin/Boston 2016, bes. S. XI, XVf. u.ö.
  • Frank Schäfer, Die Millstätter Genesis. Edition und Studien zur Überlieferung. Teil 1: Einführung und Text, Göttingen 2019, S. 28-31, 560-562.
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Kaiserchronik-Teil: Der Text ist an vielen Stellen nach einer zweiten Kaiserchronik-Handschrift ergänzt und korrgiert worden. Die Bll. 1 und 8 wurden von einer zweiten Hand neu geschrieben; Schneider S. 38 vermutet als Ersatz „für die zu diesem Zeitpunkt schon unansehnlichen oder beschädigten Blätter“.
Mitteilungen von Adele Cipolla, Sine Nomine
Jürgen Wolf, November 2023