Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1454

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5249/20Fragment4 Blätter, aus 21 Längsstreifen zusammengesetzt

Inhalt 

'Alischanz'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[195 x 133] mm
Schriftraum158-165 x 113-115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-43
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenillustriert (Randzeichnungen)
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Schneider [2005] S. 48)
Schreibspracheniederrhein.-mndl. Mischsprache mit einzelnen obd. Elementen (Schneider [2005] S. 49)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Petzet/Glauning Tafel XLIII [= Bl. Iv, Ir]
  • Arnold (1996) Abb. 5 (Farbabb.) [= Bl. Iv]
  • Klemm Abb. 678-679 [= Bl. IIv, Bl. IIIr]
Literatur
  • Hermann Suchier, Über das niederrheinische Bruchstück der Schlacht von Aleschans, in: Germanistische Studien I. Supplement zur Germania (1872), S. 134-158. [online]
  • Albert Leitzmann, Zu den Kitzinger Fragmenten der Schlacht von Alischanz, in: Untersuchungen und Quellen zur germanischen und romanischen Philologie. Johann von Kelle dargebracht von seinen Kollegen und Schülern, Bd. 1 (Prager Deutsche Studien 8), Prag 1908 (Nachdruck Hildesheim 1975), S. 387-399. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Tafel XLIII (mit Teilabdruck). [online]
  • Albert Leitzmann, Die Kitzinger Bruchstücke der Schlacht von Alischanz, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 48 (1920), S. 96-114 (Abdruck). [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 270.
  • Klaus Arnold, 1250 Jahre Kitzingen. Aus dem Schatten des Klosters zur Stadt am Main (Schriften des Stadtarchivs Kitzingen 5), Kitzingen 1996, Abb. 5.
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 42f.
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, S. 274f. (Nr. 241). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 48f. [online]
  • Thordis Hennings, Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2008, S. 196-263 (S. 207-236: Abdruck nach Leitzmann).
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 480.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1916)
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2023