Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1457

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 91CodexNoch 36 Blätter; früher mit Clm 3220 zusammengebunden

Inhalt 

'Benediktinerregel' ('Asbacher Benediktinerregel')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße157 x 110 mm
Schriftraum113 x 78 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
Entstehungszeit3. / 4. Viertel 13. Jh. (nicht vor den 70er Jahren) (Schneider S. 171)
Schreibspracheostbair. (Schneider S. 172)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel 26A
  • Selmer Tafel IV
  • Schneider Abb. 93
  • Klemm Abb. 262
Literatur
  • Anton Schönbach, Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften IV: Benedictinerregeln, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 98, Wien 1881, S. 913-980 [Nachdruck: A. S., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band, Hildesheim/New York 1976], hier S. 971-973 [auch separat: A. S., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. Viertes Stück: Benedictinerregeln, Wien 1881, S. 61-63]. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Tafel 26A (mit Textprobe). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 160. [online]
  • Carl Selmer (Hg.), Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti. The Eight Oldest Versions. Edited with an Introduction, a Latin-Middle High German Glossary and a Facsimile Page from each Manuscript (Old German Prose Documents I = The Mediaeval Academy of America Publication 17), Cambridge (Mass.) 1933, S. 8f., 129-166 (mit Abdruck). [online]
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 153 (Nr. 3).
  • Franz Simmler (Hg.), Aus Benediktinerregeln des 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textsorte (Germanische Bibliothek, 7. Reihe), Heidelberg 1985, S. 14, 48-54 (Teilabdruck).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 171f., Tafelbd. Abb. 93.
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 145 (Nr. 9).
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, S. 285f. [online]
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 172, 337.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 109 (Nr. 48).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2023