Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1641

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Arundel 295CodexEinträge in einer aus mehreren verschiedenen Faszikeln bestehenden lat.-dt. Sammelhandschrift medizinisch-naturkundlichen Inhalts aus dem 13.-14. Jh.

Inhalt 

Wundsegen ('Drei Brüder-Segen'), lat. mit nachfolgender dt. Übersetzung [Bl. 112v-113ra (alt: 116r-117ra)]
Beschwörungsformeln [Bl. 251r (alt: 254r) und 252r (alt: 255r)]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße158-160 x 113-119 mm
Schriftraumca. 140 x 90 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 112v-113r, 251r, 252r), z.T. 2 (Bl. 113r)
Zeilenzahl52 (Bl. 113r), 43 (Bl. 251r), 27 (Bl. 252r)
VersgestaltungBl. 112v: Verse abgesetzt; Bl. 252r: Verspaare abgesetzt
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh.
Schreibsprachebair.-österr.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarbabbildungen [= Bl. 256r und 265r] via Catalogue of Illuminated Manuscripts
Literatur
  • Josiah Forshall, Catalogue of Manuscripts in the British Museum. New Series, Vol. 1, Part 1: The Arundel Manuscripts, London 1834, S. 88. [online]
  • Eduard Sievers, Drei deutsche Segenssprüche, in: ZfdA 15 (1872), S. 452-456 (mit Abdruck der dt. Textteile). [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 49f. (Nr. 72). [online]
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 64 (Nr. 11).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 13 (Nr. 14).
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 221f. (Nr. 193), S. 237f. (Nr. 221), 238 (Nr. 222) (mit Abdruck der dt. Texte).
  • Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2003, S. 29 Anm. 122, S. 68.
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 263f. (Nr. 91; Abdruck des dt. Segens von Bl. 113ra).
  • Monika Schulz, Wund- und Blutbeschwörungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1683-1690, hier Sp. 1684, 1686.
  • Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, S. 68.
  • British Library. Catalogue of Illuminated Manuscripts [Manuscript search]. [online]
  • British Library. Explore Archives and Manuscripts. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Blattangaben in der einschlägigen Literatur sind ausnahmslos überholt; es gelten die in der Hs. korrigierten und bereits von Priebsch verwendeten Blattangaben.
Christine Glaßner (Wien), August 2011