Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2057

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Güssing, Bibl. des Franziskanerklosters, Sign. 1735Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Fragm. 62)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <190> x 140 mm
Schriftraum<165> x 106 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<36>
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Kleinmayr S. 33)
Schreibsprachebair.-österr. (Kleinmayr S. 33)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPausch S. 61 [= Bl. 2r]
Literatur
  • Hugo von Kleinmayr, Güssinger Willehalm-Bruchstück, in: ZfdA 77 (1940), S. 31-46 (mit Abdruck).
  • Werner Schröder und Heinz Schanze, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften von Wolframs 'Willehalm', in: ZfdA 91 (1961/62), S. 201-226, hier S. 221f. (Nr. 62).
  • Oskar Pausch, Eine Märterbuchtradition des 13. Jahrhunderts - die älteste deutsche Handschrift des Burgenlandes. Mit einem Fundbericht von Harald Prickler (Burgenländische Forschungen 64), Eisenstadt 1973, S. 61.
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. LIX.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 468.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 984.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Oktober 2023