Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2426

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. philos. 5CodexNoch 222 Blätter

Inhalt 

'Cato', dt. (Mittelfrk. 'Cato') [Bl. 1r-42r]
'Facetus Cum nihil utilius' / Übers.fassung (K; Kas) [Bl. 42r-77v]
'De contemptu mundi' ('Carmen paraeneticum'), dt. [Bl. 77v-115v]
Freidank (Grimm b = Bezzenberger Nr. 28) [Bl. 115v-139v]
'Lucidarius' (Ks 1) [Bl. 140r-222v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße130 x 90 mm
Schriftraum85 x 55 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13
VersgestaltungVerse der gereimten Texte nicht abgesetzt
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Henkel S. 152)
Schreibsprachend./nfrk. (Henkel S. 152); ripuar./westndt. (Baldzuhn [2009] S. 938 und 1004)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Henkel S. 153 (Abb. 19) [= Bl. 41v-42r]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 1r, 42r]
  • Ulmschneider S. 135 (Abb. 13) [= Bl. 174v]
Literatur
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Vridankes Bescheidenheit, Göttingen 1834, S. VIII. [online]
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. IX. [online]
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 50 (Nr. 28). [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 28 (Nr. 8). [online]
  • Edward Schröder, Ein niederrheinischer 'Contemptus mundi' und seine Quelle, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, Berlin 1910, S. 335-374, S. 335-374 (mit Abdruck des 'Contemptus'). [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 171-199 (mit Abdruck des 'Facetus').
  • Felix Heidlauf, Das mittelhochdeutsche Volksbuch Lucidarius, Diss. Berlin 1915, S. 4 (Nr. 6).
  • Gustav Struck, Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, Teil 2: Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel, Marburg 1930, S. 41-44. [online]
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 73 (Nr. 2).
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, S. 348.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 26, 152f., 215.
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 151-153, 236.
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 70 (Nr. 14).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 13* (Nr. 27).
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 44. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 938, 1004 u. 1075 (Reg.).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 133-141.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHans Legband (1905)
Ergänzender HinweisDer heutige, wohl noch aus dem 15. Jh. stammende Einband scheint nicht der urspüngliche Einband gewesen zu sein. Die verschiedenen Lagenzählungen für die Lagen 1-14 und 15-23 legen darüberhinaus die Vermutung nahe, daß der Inhalt der heutigen Handschrift - trotz gleicher Schreiberhand - früher auf zwei Bände verteilt war (vgl. dazu besonders die Archivbeschreibung Bl. 2-3)
Mitteilungen von Sine Nomine
Stefanie Hein, August 2017