Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2621

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Karl Allmenröder, Oberbiel bei Wetzlar, ohne Sign. [verschollen]Fragment1 obere Blatthälfte + 1 untere Blatthälfte aus einem Doppelblatt

Inhalt 

Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht) (Oppitz Nr. 6)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<240-250> x 170-180 mm
Schriftraum<180-190> x ca. 130-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<25>
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Schröder S. 143)
Schreibsprachend. (Schröder S. 144)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Edward Schröder, Bruchstück einer Pergament-Handschrift vom Lehnrecht des Sachsenspiegels, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 19 [32] (1898), S. 143f. (mit Kollation). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 2 (Nr. 5).
  • Wolf-Heino Struck, Neue Quellen zur mittelalterlichen Geschichte des Reichsstifts Wetzlar vornehmlich aus dem Nachlaß Allmenröder, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 24 (1974), S. 1-36 (S. 1-12 zur Sammeltätigkeit Allmenröders).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 338 (Nr. 6).
ArchivbeschreibungConrad Borchling (1906)
Februar 2024