Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2683

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291Codex152 + 12 Blätter; 2 zusammengebundene Teile: Bl. 1-152, Bl. 153-164

Inhalt 

Teil I: 'Breslauer Arzneibuch', darin:
Bl. 1r = 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text'
Bl. 1v-94v = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' (B), darin u.a.:
   Bl. 82r-89r = 'Liber iste' (Auszüge)
Bl. 94va-111rb = 'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A) (Br), darin u.a.: 
    Bl. 110v-111r = Verbenatraktat
Bl. 111v-114v = 'Wundtraktat nach Roger Frugardi' ('Schädelchirurgisches Fragment')
Bl. 114v-121v = 'Artemisia-Vokabular'  
Bl. 122r-146v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Br1)
Bl. 146v-151r = 'Freiberger Arzneimittellehre' 
Bl. 152r-152v = Rezeptar 

Teil II: 'Trotula' (lat.; wohl 13. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße294 x 222 mm
Schriftraum200 x ca. 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30
Besonderheitenacht Zeilen hohe eröffnende Initale mit eingearbeiteter Miniatur
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Schnell/Crossgrove S. 114)
Schreibspracheobersächs. (-thür.) (Schnell/Crossgrove S. 114)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 111 [= Bl. 263r] (Farbabb.)
Literatur
  • Heinrich Hoffmann, Eine Krankheits- und Heilmittelkunde aus dem XIV. Jahrh., in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur I (1830; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 317-327 (mit Textproben). [online]
  • Moritz Adolf Guttmann und Hermann Markgraf, Katalog der Handschriften der Rehdigerana, 3 Bde. (handschriftl.), Breslau ca. 1840-1900, Bd. 1, S. 58. [online]
  • August W. E. Th. Henschel, Catalogus codicum medii aevi medicorum ac physicorum qui manuscripti in Bibliothecis Vratislaviensibus asservantur, Breslau 1847, part. I, S. 51-56 (Nr. 17); part. II, Sp. 7-20 (Nr. 84-300) passim. [Particula 1 online] [Particula 2 online]
  • Julius Zacher, Macer Floridus und die Entstehung der deutschen Botanik, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881), S. 189-215, hier S. 193f. (Nr. 11). [online]
  • Joseph Klapper, Alte Arzneibücher, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 7, H. XIII (1905), S. 22-29.
  • Carl Külz und E. Külz-Trosse (Hg.), Das Breslauer Arzneibuch R 291 der Stadtbibliothek, Dresden 1908. [online]
  • Karl Sudhoff, Die gedruckten mittelalterlichen medizinischen Texte in germanischen Sprachen. Eine literarische Studie, in: Archiv für Geschichte der Medizin 3 (1910), S. 273-303, hier S. 280 (Nr. 12).
  • Karl Sudhoff, Zum Breslauer und Diemerschen Arzneibuche, in: ZfdA 57 (1920), S. 191f. [online]
  • William Crossgrove, Zur Erforschung des "Älteren deutschen Macer", in: Sudhoffs Archiv 63 (1979), S. 71-86, hier S. 75 (Nr. 6).
  • Gundolf Keil, Technisches und wissenschaftliches Schrifttum im mittelalterlichen Schlesien, in: Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989, hg. von Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel (Schlesische Forschungen 6), Sigmaringen 1995, S. 183-218, bes. S. 192-204 und 217f.
  • László Ónodi, Das 'Breslauer Arzneibuch': Ein Kompendium schlesischer Medizinliteratur aus Texten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989, hg. von Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel (Schlesische Forschungen 6), Sigmaringen 1995, S. 151-166.
  • Ruth Spranger, Das lateinische Rezeptgut im 'Breslauer Arzneibuch' (Cod. Rhed. 291 der Universitätsbibliothek Breslau): Beobachtungen zur Quellenfrage beim ostmitteldeutschen 'Bartholomäus', in: Würzburger Fachprosastudien, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 38), Würzburg 1995, S. 98-117.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 113f.
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, hier S. 188 (Nr. 18).
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 282-294, hier S. 291 (Nr. 7).
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 396.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 305f. (Nr. 87.6.5) und Abb. 111. [online] [zur Beschreibung]
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 36-41 (Br).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 6174]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungOhne Name (ohne Jahr)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Bernhard Schnell
Januar 2024