Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2795

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 4648, Bl. 122vCodexNachtrag auf der letzten Seite eines Faszikels einer lat. Handschrift des (12.)/13.Jh.s

Inhalt 

Wassersegen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Entstehungszeit14. oder 15. Jh.
Schreibsprachebair. (Glauche S. 279)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Hernad Tafelbd. S. 225 (Abb. 477) [= Bl. 46r]
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 224. [online]
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,1), Wiesbaden 1994, S. 278-280, bes. S. 280. [online]
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 148f. (Nr. 212), Tafelbd. S. 225 (Abb. 477). [online]
Archivbeschreibung---
März 2022