Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2828

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA Hs. 34, Bd. 12Fragment3 Doppelblätter + 2 Einzelblätter + 1 Längsstreifen

Inhalt 

Thomas von Aquin: 'Catena aurea', ostmd. Übersetzung (Matthäus-Teil) (Mt B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße425 x 315 mm
Schriftraumca. 290 x 195 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl46
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 207)
Schreibsprachemd. (Päsler S. 207)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchmidtke S. 372 (Abb. 2) [= Bl. 8r]
Literatur
  • Walther Ziesemer, Catena aurea, in: Altpreußische Forschungen 19 (1942), S. 187-199, hier S. 194-197 (mit Teilabdruck).
  • Dietrich Schmidtke, Repräsentative deutsche Prosahandschriften aus dem Deutschordensgebiet, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 352-378, hier S. 354, 372 (Abb. 2).
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 207.
  • Ralf G. Päsler, Zur Überlieferung der deutschen Übersetzung der 'Catena aurea' des Thomas von Aquin. Zwei Neufunde in Danzig und einige Anmerkungen, in: ZfdA 137 (2008), S. 190-203, hier S. 195, 198.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDas Fragment entstammt wahrscheinlich der gleichen Handschrift wie Danzig / Gdansk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 2527, Fasz. 9, Bl. 39, ist aber nicht zwingend vom gleichen Schreiber (vgl. Päsler S. 198).
Manuel Bauer, September 2012