Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5917

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 6CodexNoch VI + 340 Blätter + III (342 Blätter gezählt, Zählung springt von 35 auf 38)

Inhalt 

'Weltchronikkompilation' (aus 'Christherre-Chronik', Adams-Klage, Rudolf von Ems: 'Weltchronik', Jans von Wien: 'Weltchronik', Bruder Philipp: 'Marienleben')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße375 x 270 mm
Schriftraum280-285 x 180-185 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten249 gerahmte Deckfarbenminiaturen, darunter 2 ganzseitige (vgl. Burkhart S. 95)
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Plate S. 41; Wiesinger)
Schreibsprachebair.-österr. (Plate S. 41; Wiesinger)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Jerchel S. 79 (Abb. 13) [= Bl. 72v], S. 81 (Abb. 14) [= Bl. 318v], S. 82 (Abb. 15) [= Bl. 271r] (jeweils im Ausschnitt)
  • Ross Abb. 90 [= Bl. 251r], Abb. 91 [= Bl. 251va], Abb. 92 [= Bl. 251vb], Abb. 93 [= Bl. 252rb], Abb. 94 [= Bl. 253rb], Abb. 95 [= Bl. 253vb], Abb. 96 [= Bl. 254va], Abb. 97 [= Bl. 254vb], Abb. 98 [= Bl. 255rb] (jeweils im Ausschnitt)
  • Burkhart Tafelbd. S. 317 (Abb. 228) [= Bl. 8r], S. 318 (Abb. 229) [= Bl. 9v], S. 319 (Abb. 230) [= Bl. 57r] (Ausschnitt), (Abb. 231) [= Bl. 72v] (Ausschnitt), S. 320 (Abb. 232) [= Bl. 77r], S. 321 (Abb. 233) [= Bl. 80v], S. 322 (Abb. 234) [= Bl. 89v], S. 323 (Abb. 235) [= Bl. 122r], S. 325 (Abb. 237) [= Bl. 141v] (Ausschnitt), (Abb. 238) [= Bl. 156r] (Ausschnitt), S. 324 (Abb. 236) [= Bl. 139r], S. 326 (Abb. 239) [= Bl. 167r], S. 327 (Abb. 240) [= Bl. 175r] (Ausschnitt), (Abb. 241) [= Bl. 318v] (Ausschnitt), S. 328 (Abb. 242) [= Bl. 329r]
Literatur
  • Eberhard Gottlieb Graff, Nachricht von vier Handschriften der gereimten Weltchronik, in: Diutiska I (1826; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 47-75, hier S. 74f. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 176 (Nr. 26). [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXXIX (Nr. 32). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. IX (Nr. 54). [online]
  • Heinrich Jerchel, Die bayerische Buchmalerei des 14. Jahrhunderts, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N.F. 10 (1933), S. 70-109, hier S. 79, 81f., 85-87. [online]
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 890 (Nr. 54).
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 83-88. [online]
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 85-88 und Abb. 90-98.
  • Christine Kratzert, Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems, Diss. Berlin 1974, S. 37-43.
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 171f. (Nr. 54). [online]
  • Kurt Gärtner, Bruder Philipp, in: 2VL 7 (1989), Sp. 588-597 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234, hier Bd. 7, Sp. 592 (II.8.).
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 198-216. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 346-355 (Nr. 45), 496-575 (Bildthementabelle A), 667-676 (Bildthementabelle D).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 216-225.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 101f. (Nr. 124).
  • Peter Burkhart, Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Christine Sauer, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3), Wiesbaden 2005, Textbd. S. 95-105, Tafelbd. S. 317-328.
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 41 (Nr. 74).
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 290.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1913)
Ergänzender HinweisDatierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Daniel Könitz, Februar 2023