Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8390

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, Bestand J 522 A 79FragmentReste von 2 Doppelblättern

Inhalt 

'Schwabenspiegel' (Landrecht) (Oppitz Nr. 1392)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum200 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30
BesonderheitenZeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern auf der recto-Seite (I, VIII).
Entstehungszeitum 1400 (Müller S. 658)
Schreibspracheschwäb. (Oppitz [1990] S. 804)

Forschungsliteratur 

AbbildungenOppitz [1992] S. 1999-2001 [= vollständig]
Literatur
  • Karl Otto Müller, Zwei schwäbische Handschriften des Schwabenspiegels (Bruchstücke) aus dem 14./15. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 47 [60] (1927), S. 657-664, hier S. 657-661 (mit Textproben).
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 166 (Nr. 737).
  • Heribert Hummel, Die Bibliothek des ehemaligen Benediktinerklosters Lorch, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 92 (1981), S. 131-164, hier S. 155.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 804 (Nr. 1392).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1999-2001.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, März 2023