Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10095

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 3968CodexNoch 72 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = leer   
Bl. 1v = Christophorus Hoffmann: Widmung, lat. Verse   
Bl. 2r-71r = 'Dalimil' (Prosafassung), dt.
Bl. 71v-72v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 214 mm
Schriftraum210-220 x 120-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-28
BesonderheitenSchreiber: Fr. Christophorus Hoffmann (Schneider S. 490)
Entstehungszeit1. Viertel 16. Jh. (Schneider S. 490)
Schreibsprachebair. mit ostfrk. Elementen (Schneider S. 490)
SchreibortRegensburg, St. Emmeram (Schneider S. 490)
Schreibernennung
Christoph Hoffmann (Schneider 1991, S. 490) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 490f. [online]
  • Graeme Dunphy, Merborts Chronicon. Eine mittelhochdeutsche Dalimil-Übersetzung bei Martin Opitz, in: Euphorion 107 (2013), S. 259-267, hier S. 265.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, September 2022