Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13936

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 179 [verschollen]Codex318 Blätter

Inhalt 

Lat. kanonistisch-juristische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 292r = Gebet, gereimt

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 265 x 185 mm
VersgestaltungVerse des Reimgebetes nicht abgesetzt
Entstehungszeit1284 (Bl. 279v)
Schreibsprachemd.
SchreibortGreifswald (vgl. Bl. 279v)
Schreibernennung
Bl. 279v: Eberhard von Lapide [Scripta a fratre Everhardo de lapide in domo Gripiswoldn [= Greifswald]. Jnchoata quidem Jn XLma [quadragesima] et perfecta in die beati Stephani pape et martyris, hoc est in uigilia uigilie beati, dominici, gloriosi patris ordinis fratrum predicatorum, anno domini Mo CC LXXXIIII, ante tempus vespertinum [2.8.1284]]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Emil Steffenhagen, Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Regiae et Universitatis Regimontanae, Bd. I, Königsberg 1861 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 21f. (Nr. LII). [online]
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 54f.
ArchivbeschreibungEmil Ettlinger (1913)
Ralf G. Päsler (Marburg), April 2011