Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25647

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hall (Tirol), Pfarrarchiv, ohne Sign.CodexNoch 148 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-186v = 'Haller Heiltumsbuch' (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 230 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl39-44
Besonderheitenmit 145 (von ursprünglich 151) Holzschnitten; Schreiber: Florian Waldauf von Waldenstein (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 346f.)
Entstehungszeit1508/1509 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 346)
Schreibsprachesüdbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 347)
SchreibortHall (Tirol) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 346)
Schreibernennung
Florian Waldauf von Waldenstein (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2015, S. 346f.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 52.5 [= Bl. 3v-4r (S/W)], Abb. 52.6 [Bl. 152v-153r (S/W)]
Literatur
(Hinweis)
  • Klaus Brunner, Katalog der Ritter-Waldauf-Bibliothek. Eine ehemalige Predigerbibliothek in Hall/Tirol, München u.a. 1983, S. 387.
  • Volker Honemann, Waldauf, Florian, von Waldenstein, in: 2VL 10 (1999), Sp. 607-611, hier Sp. 609.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 346-351 (Nr. 52.3.1) und Abb. 52.5-52.6). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEs fehlen insgesamt 31 Blätter.
Mitteilungen von Sine Nomine
trk, sw, Januar 2023