Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3125

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 494/1596 8°Codex58 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-11 [nur lat.]; II: Bl. 12-53; III: Bl. 54-58 [nur lat.])

Inhalt 

Teil II:
Gebetbuch, lat.-dt., darin u.a.:
Bl. 20r-20v = 'Sprüche der fünf Lesemeister'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße125 x 100 mm
Schriftraum100-110 x 80-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-24
BesonderheitenMehrere Schreiberhände; Besitzeintrag des 15. Jh.s für die Kartause in Mainz
EntstehungszeitII: Anfang 14. Jh. (Bushey S. 36)
SchreibspracheII: rheinfrk. (Bl.: 50r ripuar. mit nd. Einschlag) (Bushey S. 36)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wolfgang Jungandreas, Ein moselfränkisches Zisterzienserinnengebetbuch im Trierer Raum um 1300, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 9 (1957), S. 195-213, hier S. 200f. [online]
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 35-44. [online]
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 184, 187.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Mai 2024