Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7175

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wiesbaden, Landesbibl., Hs. 66Codex137 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-137va = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße307 x 220 mm
Schriftraum215 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl22-26
Besonderheiten34 kolorierte Federzeichnungen; Schreiber: Hans Schilling (Kat. dtspr. ill. Hss.)
Entstehungszeitzwischen 1459 und 1463 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 83)
Schreibspracheelsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 83)
Schreibernennung
Hans Schilling (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1996) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • F. W. E. Roth, Mittheilungen, in: Germania 37 (1892), S. 62-69, hier S. 66. [online]
  • Gottfried Zedler, Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 63), Leipzig 1931, S. 77. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 83-85 (Nr. 13.0.27) und Abb. 46-47. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 120-122 (Nr. I.79).
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1906)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, Oktober 2022