Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8511

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. II, 86CodexIX + 355 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-350vb = Johannes Platterberger und Dietrich Truchseß: 'Excerpta chronicarum' (dt. Weltchronik), Bd. I 
Bl. 351rv = leer
Bl. 352ra-354vb = Namensregister
Bl. 355r = leer
Bl. 355va-356rb = Stammtafel Noahs 
Bl. 356v = leer
Bl. 357ra = Definition eines Kometen, lat.
Bl. 357rb = Nachtrag 17. Jh. 
Bl. 357v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße315 x 210 mm
Schriftraum205-215 x 140-143 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-38
BesonderheitenAutograph des Dietrich Truchseß (Kurras [1980] S. 86, Anm. 2)
Entstehungszeitzw. 1459/1467; 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 431)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 431)
SchreibortNürnberg
Schreibernennung
Dietrich Truchseß = Autograph (Kurras 1980, S. 86, Anm. 2) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 169 (Nr. 72). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 431f. [online]
  • Lotte Kurras, Excerpta chronicarum. Der zweite Band der Platterberger-Truchseßschen Weltchronik, in: ZfdA 109 (1980), S. 86-89, hier S. 86.
  • Lotte Kurras, Platterberger, Johannes, in: 2VL 7 (1989), Sp. 726-728 + 2VL 11 (2004), Sp. 1248.
  • Rudolf Kilian Weigand, Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung (Germanistische Texte und Studien 36), Hildesheim/Zürich/New York 1991, S. 249-276 (zur Chronik), hier S. 252f. zur Hs. (A).
  • Lotte Kurras, Truchseß, Dietrich, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1088f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • 357 gezählte Blätter, da die Foliierung 276 und 286 überspringt.
  • Die Handschrift muss vor 1467 geschrieben worden sein, da der Schreiber, der Nürnberger Kanzleischreiber Dietrich Truchseß, am 30. April 1467 mit dem Schwert hingerichtet wurde (vgl. dazu u.a. Klaus Graf in Archivalia vom 23. Mai 2024).
Mitteilungen von Klaus Graf
Gisela Kornrumpf (München), cb, sw, Mai 2024